Fragen zum Online-Elternabend am 28.03.2023
(Stand 30.03.2023, 13.00 Uhr)
Allgemeine Fragen
Ersetzen die Lernzeiten die Hausaufgaben oder gibt es diese zusätzlich?
Die Tannenbergschule arbeitet in allen Klassen mit einem Lernzeitenplan, der das Übungspensum außerhalb der Unterrichtszeiten für eine ganze Woche beinhaltet.
Somit ersetzt der Lernzeitenplan die herkömmlichen Hausaufgaben.
Gibt es einen Ausweichtermin, wenn das Kind nicht am Kennenlerntag teilnimmt?
Ja, wir planen Ende Mai einen Ersatztermin (im kleineren Rahmen). Bitte wenden Sie sich hierzu an das Sekretariat. (CF)
Wie viele Kinder aus Kindergärten außerhalb Seeheims werden eingeschult und wird hierauf bei der Bildung der Klassen geachtet?
Es kommen ca. 10% der Kinder aus externen Kindergärten (Zuzug, Firmen und Universität).
Jedes Kind darf einen wechselseitigen Wunsch abgeben. (CF)
Stimmt unsere E-Mail-Adresse?
Sie können hierzu einfach eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten zum Abgleich an das Sekretariat senden, sollten Sie unsicher sein. (CF)
Erhalten wir die Folien des Elternabends?
Ja, HIER. (CF)
Flexible Schuleingangsphase (FLEX)
Was sind die Nachteile des FLEX Systems im Vergleich zu regulären Klassen und wie werden diese kompensiert? Z.B. fehlende Kontinuität in der Gruppenzusammensetzung, Bildung einer Klassengemeinschaft/Zusammenhalt in der Klasse, Bildung von Freundschaften etc.
Ein wichtiger Aspekt für uns ist das Patensystem, das den neuen Erstklässler*innen den Einstieg und die Orientierung sehr erleichtert. Hierdurch finden die Kinder schnell neue Kontakte. Die Gruppe der Erstklässler*innen bleiben als Einheit bis zur vierten Klasse zusammen, sodass hier auch enge Freundschaften geknüpft werden können. Auch Freundschaften in andere Jahrgangsstufen entwickeln sich.
Unser „Soziales Lernen“, das von unserer UBUS-Kraft durchgeführt wird, unterstützt die Kinder ebenfalls. (CF)
Findet im Rahmen des Flex-Unterrichts der Unterricht immer nur in einem Raum statt oder werden die Lerngruppen auch auf unterschiedliche Räume aufgeteilt, um differenzierte Angebot je nach Lernstand anzubieten?
Im Rahmen der Doppelbesetzung, die fest im Konzept der flexiblen Schuleingangsphase implementiert ist, werden Gruppen einer Lerngruppe auch getrennt, um differenziert arbeiten zu können. (CF)
Pakt für den Nachmittag/Ganztag
Wann bekommt man Bescheid, ob die Anmeldung zur Ganztagsbetreuung erfolgreich war? / Wann steht denn fest, ob die Kinder einen Betreuungsplatz haben?
Sie bekommen keine Bestätigung oder Bescheid gegeben.
Ihre Kinder haben auf jeden Fall einen Platz, wenn Sie sie bis zum Meldeschluss (28.2.) angemeldet haben.
Die Verträge werden ab April per Post verschickt. (PS)
Findet die Ganztagsbetreuung bereits ab der 1. Schulwoche nach den Ferien statt oder beginnt diese zeitversetzt?
Ja, ab dem Tag der Einschulung. (PS)
Findet die Nachmittagsbetreuung dann schon in den ersten zwei Schulwochen statt?
Ja, Ihre Kinder dürfen/können ab dem Einschulungstag die Betreuung besuchen. (PS)
Was für AGs gibt es für die Minis?
Die AGs stehen noch nicht fest. Wir sind noch in der Planung. Sie bekommen bis Ende September die Übersicht. (PS)
Muss für ein Jahr bindend angegeben werden, ob das Kind um 16 Uhr oder 17 Uhr abgeholt wird?
Wir hätten gerne flexible Abholzeiten zwischen 16 oder 17 Uhr.
Wie verhält es sich mit Terminen, z.B. Arzt aber auch anderen unregelmäßigen Gründen, die ein früheres Abholen erfordern?
Wie ist es mit freitags, kann das Kind da früher abgeholt werden?
Nein, müssen Sie nicht.
Für unsere Planung wäre es besser, wenn Sie es uns für einen gewissen Zeitraum mitteilen können.
Flexibilität zwischen 16Uhr und 17 Uhr ist möglich.
Kurzfristige Termine sollen per Mail bis 11:30 Uhr mitgeteilt werden.
Freitags können die Kinder um 14:00 Uhr abgeholt werden/die Betreuung verlassen.
Dies muss schriftlich mitgeteilt werden. (PS)
AGs
Können auch Kinder an den AG´s teilnehmen, die keine Ganztagsbetreuung benötigen?
Die AGs des Ganztagsteams sind nur für Kinder im Ganztagsangebot.
Allerdings haben wir auch AGs von externen Partnern, die für alle Kinder offen sind. Grundsätzlich starten die AGs immer nach den Herbstferien.
Sonstiges
Darf das Kind eine GPS Uhr tragen, welche einen Schulmodus hat, das heißt, die Eltern können die Uhr so einstellen, dass das Kind nicht telefonieren, Fotos und sonstige Aufnahmen machen kann bis zu einer gespeicherten Uhrzeit (z.B. Schulschluss). Somit kann es lediglich auf die Uhr schauen, mehr aber nicht.
Die Nutzung von Handys und Smartwatches sind per Schulordnung untersagt.
Die Geräte dürfen ausgeschaltet in der Schultasche sein (z. B. für den Schulweg), aber nicht angeschaltet und verwendet werden.
Da die Lehrkräfte nicht auf Anhieb erkennen können, in welchem Modus sich eine Smartwatch befindet, gilt für oben beschriebene Modelle die gleiche Regelung.
Elternabend und Kennenlerntag
Seeheim, den 23.02.2023
Liebe Eltern,
am 28.03.23 findet um 19:00 Uhr (bis 19.45 Uhr) der erste Informations-Elternabend digital über BigBlueButton/senfcall.de statt.
Über folgenden Link können Sie sich einwählen:
(siehe E-Mail vom 23.02.2023)
alternativ: E-Mail an das Sekretariat, Link wird zugeschickt
Im Rahmen der 45-minütigen Veranstaltung werden Sie über den weiteren Ablauf, Termine, den Kennenlerntag, unser Flex-System, zum Einschulungstag und über allgemeine Grundlagen informiert.
Fragen können im Anschluss per E-Mail an das Sekretariat gesendet werden, die dann gebündelt und beantwortet als FAQ in den darauffolgenden Tagen auf der Homepage veröffentlicht werden.
Auf der Seite www.tannenergschule.de finden Sie unter „Downloads“ ausführliche Informationen zum flexiblen Schulanfang in Hessen.
Wir freuen uns sehr auf den Kennenlerntag!
Dieser findet am 31.03.2023 von 08.15 Uhr bis 10.45 Uhr in der Tannenbergschule statt.
Die Kinder werden nach KiTas zusammen in mehreren Gruppen den Schulvormittag erleben.
Die jetzigen Schülerinnen und Schüler der Tannenbergschule werden an diesem Tag einen Lernzeitentag zu Hause haben.
Wir treffen uns vor dem Schulgebäude um 08.15 Uhr, bei Regen um 8.15 Uhr in der Turnhalle.
Für jede KiTagruppe steht am Treffpunkt ein Hütchen bereit.
Die Gruppen sind nach Kindertagesstätte eingeteilt.
Diese Einteilung oder die Lehrkaftzuordnung stellt aber nicht die zukünftige Klasseneinteilung dar.
Jedes Kind benötigt:
Gemeinsam werden wir einen spannenden Vormittag erleben!
Zum Abschluss treffen sich alle Gruppen zum Singen auf dem Schulhof vor der Schule (bei Regen in der Turnhalle), wo dann die Kinder um 10.45 Uhr abgeholt werden können.
Wir freuen uns auf unsere neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler!
Zuletzt möchte ich auf den Abgabeschluss für die Anmeldung zum Pakt für den Ganztag hinweisen.
Dieser ist am 28.02.2023.
Die nötigen Formulare finden Sie auf der Homepage unter dem Reiter „Ganztag“.
Bei Fragen rund um den Ganztag können Sie sich direkt an die Leitung Frau Pinar Sökmen wenden:
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
Herzliche Grüße
Christian Fahrner
(Rektor)
03.02.2022
HIER finden Sie Informationen zum flexiblen Schulanfang in Hessen.
02.02.2022
Allgemeine Informationen rund um die Einschulung 2023:
Im Laufe des Februars 2022 erhalten Sie per Post eine Einladung zur Schulanmeldung.
Folgende Unterlagen benötigen wir für die Schulanmeldung:
- Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch
- Formular 1: Schulanmeldung für die Einschulung im Schuljahr 2023/2024
- Formular 2: Erhebungsbogen Migration, Religionszugehörigkeit, personenbezogene Daten
- Fragebogen Selbsteinschätzung der Eltern
- Impfbuch oder Nachweis über die Masernschutzimpfung
WICHTIG: Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass alle Formulare von allen Sorgeberechtigten unterschrieben sind!
Änderungen im Sorgerecht sind durch amtliche Bescheide nachzuweisen.
Aufgrund des hessischen Schulgesetzes werden mit Beginn des Schuljahres 2023 alle Kinder schulpflichtig, die im Zeitraum vom 2.7.2016 bis einschließlich 1.7.2017 geboren sind.
Die Entscheidung über die Aufnahme wird nach Feststellung der Schulfähigkeit getroffen.
Zurückstellung:
Grundsätzlich ist eine Zurückstellung bei einer Grundschule mit flexibler Schuleingangsphase nicht möglich. (HSchG, §20)
Hier nachfolgend eine Übersicht über die nächsten Schritte bis zur Einschulung 2023
Alle Termine sind sorgfältig kontrolliert, aber ohne Gewähr.
Die Tannenbergschule arbeitet seit vielen Jahren eng mit den umliegenden Kindergärten zusammen. Im Rahmen des Hessischen Bildungsplanes wurde die Zusammenarbeit mit Blick auf den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule weiter intensiviert.
Über die Schulfähigkeit entscheidet die Schulleitung unter Berücksichtigung aller relevanter Faktoren (Sprachstandserfassung, Kennenlerngespräch, Elterngespräch, Einschätzungen des Kindergartens, medizinisches Gutachten, Kennenlerntag, ggf. weitere Beratungen, Gutachten, etc.) i.d.R. im Mai vor der Einschulung.
Pflichtkinder sind alle Kinder, die bis einschließlich dem 01.07. das 6. Lebensjahr vollendet haben.
Antragskinder sind alle Kinder, die ab dem 02.07. 6 Jahre alt werden.
Über die Schulfähigkeit eines Antragskindes, das zwischen 02.7. und 31.12. geboren ist, entscheidet die Schulleitung unter besonderer Berücksichtigung des schulärztlichen Gutachtens.
Über die Schulfähigkeit eines Antragskindes, das zwischen 01.01. und 01.07. geboren ist, entscheidet die Schulleitung nach o.g. Procedere und wird i.d.R. ein schulpsychologisches Gutachten zusätzlich anfordern.
Rechtlicher Rahmen:
Hessisches Schulgesetz: HSchG §58
Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe: VOBGM §9
Zurückstellung
HSchG, §20: Grundsätzlich ist ine Zurückstellung bei einer Grundschule mit flexibler Schuleingangsphase nicht möglich.
Ablauf der Schulaufnahme
Bitte besuchen Sie regelmäßig die Homepage der Schule, um sich zu informieren:
www.tannenbergschule.de
Fragen zum Online-Elternabend am 28.03.2023
(Stand 30.03.2023, 13.00 Uhr)
Allgemeine Fragen
Ersetzen die Lernzeiten die Hausaufgaben oder gibt es diese zusätzlich?
Die Tannenbergschule arbeitet in allen Klassen mit einem Lernzeitenplan, der das Übungspensum außerhalb der Unterrichtszeiten für eine ganze Woche beinhaltet.
Somit ersetzt der Lernzeitenplan die herkömmlichen Hausaufgaben.
Gibt es einen Ausweichtermin, wenn das Kind nicht am Kennenlerntag teilnimmt?
Ja, wir planen Ende Mai einen Ersatztermin (im kleineren Rahmen). Bitte wenden Sie sich hierzu an das Sekretariat. (CF)
Wie viele Kinder aus Kindergärten außerhalb Seeheims werden eingeschult und wird hierauf bei der Bildung der Klassen geachtet?
Es kommen ca. 10% der Kinder aus externen Kindergärten (Zuzug, Firmen und Universität).
Jedes Kind darf einen wechselseitigen Wunsch abgeben. (CF)
Stimmt unsere E-Mail-Adresse?
Sie können hierzu einfach eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten zum Abgleich an das Sekretariat senden, sollten Sie unsicher sein. (CF)
Erhalten wir die Folien des Elternabends?
Ja, HIER. (CF)
Flexible Schuleingangsphase (FLEX)
Was sind die Nachteile des FLEX Systems im Vergleich zu regulären Klassen und wie werden diese kompensiert? Z.B. fehlende Kontinuität in der Gruppenzusammensetzung, Bildung einer Klassengemeinschaft/Zusammenhalt in der Klasse, Bildung von Freundschaften etc.
Ein wichtiger Aspekt für uns ist das Patensystem, das den neuen Erstklässler*innen den Einstieg und die Orientierung sehr erleichtert. Hierdurch finden die Kinder schnell neue Kontakte. Die Gruppe der Erstklässler*innen bleiben als Einheit bis zur vierten Klasse zusammen, sodass hier auch enge Freundschaften geknüpft werden können. Auch Freundschaften in andere Jahrgangsstufen entwickeln sich.
Unser „Soziales Lernen“, das von unserer UBUS-Kraft durchgeführt wird, unterstützt die Kinder ebenfalls. (CF)
Findet im Rahmen des Flex-Unterrichts der Unterricht immer nur in einem Raum statt oder werden die Lerngruppen auch auf unterschiedliche Räume aufgeteilt, um differenzierte Angebot je nach Lernstand anzubieten?
Im Rahmen der Doppelbesetzung, die fest im Konzept der flexiblen Schuleingangsphase implementiert ist, werden Gruppen einer Lerngruppe auch getrennt, um differenziert arbeiten zu können. (CF)
Pakt für den Nachmittag/Ganztag
Wann bekommt man Bescheid, ob die Anmeldung zur Ganztagsbetreuung erfolgreich war? / Wann steht denn fest, ob die Kinder einen Betreuungsplatz haben?
Sie bekommen keine Bestätigung oder Bescheid gegeben.
Ihre Kinder haben auf jeden Fall einen Platz, wenn Sie sie bis zum Meldeschluss (28.2.) angemeldet haben.
Die Verträge werden ab April per Post verschickt. (PS)
Findet die Ganztagsbetreuung bereits ab der 1. Schulwoche nach den Ferien statt oder beginnt diese zeitversetzt?
Ja, ab dem Tag der Einschulung. (PS)
Findet die Nachmittagsbetreuung dann schon in den ersten zwei Schulwochen statt?
Ja, Ihre Kinder dürfen/können ab dem Einschulungstag die Betreuung besuchen. (PS)
Was für AGs gibt es für die Minis?
Die AGs stehen noch nicht fest. Wir sind noch in der Planung. Sie bekommen bis Ende September die Übersicht. (PS)
Muss für ein Jahr bindend angegeben werden, ob das Kind um 16 Uhr oder 17 Uhr abgeholt wird?
Wir hätten gerne flexible Abholzeiten zwischen 16 oder 17 Uhr.
Wie verhält es sich mit Terminen, z.B. Arzt aber auch anderen unregelmäßigen Gründen, die ein früheres Abholen erfordern?
Wie ist es mit freitags, kann das Kind da früher abgeholt werden?
Nein, müssen Sie nicht.
Für unsere Planung wäre es besser, wenn Sie es uns für einen gewissen Zeitraum mitteilen können.
Flexibilität zwischen 16Uhr und 17 Uhr ist möglich.
Kurzfristige Termine sollen per Mail bis 11:30 Uhr mitgeteilt werden.
Freitags können die Kinder um 14:00 Uhr abgeholt werden/die Betreuung verlassen.
Dies muss schriftlich mitgeteilt werden. (PS)
AGs
Können auch Kinder an den AG´s teilnehmen, die keine Ganztagsbetreuung benötigen?
Die AGs des Ganztagsteams sind nur für Kinder im Ganztagsangebot.
Allerdings haben wir auch AGs von externen Partnern, die für alle Kinder offen sind. Grundsätzlich starten die AGs immer nach den Herbstferien.
Sonstiges
Darf das Kind eine GPS Uhr tragen, welche einen Schulmodus hat, das heißt, die Eltern können die Uhr so einstellen, dass das Kind nicht telefonieren, Fotos und sonstige Aufnahmen machen kann bis zu einer gespeicherten Uhrzeit (z.B. Schulschluss). Somit kann es lediglich auf die Uhr schauen, mehr aber nicht.
Die Nutzung von Handys und Smartwatches sind per Schulordnung untersagt.
Die Geräte dürfen ausgeschaltet in der Schultasche sein (z. B. für den Schulweg), aber nicht angeschaltet und verwendet werden.
Da die Lehrkräfte nicht auf Anhieb erkennen können, in welchem Modus sich eine Smartwatch befindet, gilt für oben beschriebene Modelle die gleiche Regelung.
Elternabend und Kennenlerntag
Seeheim, den 23.02.2023
Liebe Eltern,
am 28.03.23 findet um 19:00 Uhr (bis 19.45 Uhr) der erste Informations-Elternabend digital über BigBlueButton/senfcall.de statt.
Über folgenden Link können Sie sich einwählen:
(siehe E-Mail vom 23.02.2023)
alternativ: E-Mail an das Sekretariat, Link wird zugeschickt
Im Rahmen der 45-minütigen Veranstaltung werden Sie über den weiteren Ablauf, Termine, den Kennenlerntag, unser Flex-System, zum Einschulungstag und über allgemeine Grundlagen informiert.
Fragen können im Anschluss per E-Mail an das Sekretariat gesendet werden, die dann gebündelt und beantwortet als FAQ in den darauffolgenden Tagen auf der Homepage veröffentlicht werden.
Auf der Seite www.tannenergschule.de finden Sie unter „Downloads“ ausführliche Informationen zum flexiblen Schulanfang in Hessen.
Wir freuen uns sehr auf den Kennenlerntag!
Dieser findet am 31.03.2023 von 08.15 Uhr bis 10.45 Uhr in der Tannenbergschule statt.
Die Kinder werden nach KiTas zusammen in mehreren Gruppen den Schulvormittag erleben.
Die jetzigen Schülerinnen und Schüler der Tannenbergschule werden an diesem Tag einen Lernzeitentag zu Hause haben.
Wir treffen uns vor dem Schulgebäude um 08.15 Uhr, bei Regen um 8.15 Uhr in der Turnhalle.
Für jede KiTagruppe steht am Treffpunkt ein Hütchen bereit.
Die Gruppen sind nach Kindertagesstätte eingeteilt.
Diese Einteilung oder die Lehrkaftzuordnung stellt aber nicht die zukünftige Klasseneinteilung dar.
Jedes Kind benötigt:
Gemeinsam werden wir einen spannenden Vormittag erleben!
Zum Abschluss treffen sich alle Gruppen zum Singen auf dem Schulhof vor der Schule (bei Regen in der Turnhalle), wo dann die Kinder um 10.45 Uhr abgeholt werden können.
Wir freuen uns auf unsere neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler!
Zuletzt möchte ich auf den Abgabeschluss für die Anmeldung zum Pakt für den Ganztag hinweisen.
Dieser ist am 28.02.2023.
Die nötigen Formulare finden Sie auf der Homepage unter dem Reiter „Ganztag“.
Bei Fragen rund um den Ganztag können Sie sich direkt an die Leitung Frau Pinar Sökmen wenden:
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
Herzliche Grüße
Christian Fahrner
(Rektor)
03.02.2022
HIER finden Sie Informationen zum flexiblen Schulanfang in Hessen.
02.02.2022
Allgemeine Informationen rund um die Einschulung 2023:
Im Laufe des Februars 2022 erhalten Sie per Post eine Einladung zur Schulanmeldung.
Folgende Unterlagen benötigen wir für die Schulanmeldung:
- Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch
- Formular 1: Schulanmeldung für die Einschulung im Schuljahr 2023/2024
- Formular 2: Erhebungsbogen Migration, Religionszugehörigkeit, personenbezogene Daten
- Fragebogen Selbsteinschätzung der Eltern
- Impfbuch oder Nachweis über die Masernschutzimpfung
WICHTIG: Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass alle Formulare von allen Sorgeberechtigten unterschrieben sind!
Änderungen im Sorgerecht sind durch amtliche Bescheide nachzuweisen.
Aufgrund des hessischen Schulgesetzes werden mit Beginn des Schuljahres 2023 alle Kinder schulpflichtig, die im Zeitraum vom 2.7.2016 bis einschließlich 1.7.2017 geboren sind.
Die Entscheidung über die Aufnahme wird nach Feststellung der Schulfähigkeit getroffen.
Zurückstellung:
Grundsätzlich ist eine Zurückstellung bei einer Grundschule mit flexibler Schuleingangsphase nicht möglich. (HSchG, §20)
Hier nachfolgend eine Übersicht über die nächsten Schritte bis zur Einschulung 2023
Alle Termine sind sorgfältig kontrolliert, aber ohne Gewähr.
Die Tannenbergschule arbeitet seit vielen Jahren eng mit den umliegenden Kindergärten zusammen. Im Rahmen des Hessischen Bildungsplanes wurde die Zusammenarbeit mit Blick auf den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule weiter intensiviert.
Über die Schulfähigkeit entscheidet die Schulleitung unter Berücksichtigung aller relevanter Faktoren (Sprachstandserfassung, Kennenlerngespräch, Elterngespräch, Einschätzungen des Kindergartens, medizinisches Gutachten, Kennenlerntag, ggf. weitere Beratungen, Gutachten, etc.) i.d.R. im Mai vor der Einschulung.
Pflichtkinder sind alle Kinder, die bis einschließlich dem 01.07. das 6. Lebensjahr vollendet haben.
Antragskinder sind alle Kinder, die ab dem 02.07. 6 Jahre alt werden.
Über die Schulfähigkeit eines Antragskindes, das zwischen 02.7. und 31.12. geboren ist, entscheidet die Schulleitung unter besonderer Berücksichtigung des schulärztlichen Gutachtens.
Über die Schulfähigkeit eines Antragskindes, das zwischen 01.01. und 01.07. geboren ist, entscheidet die Schulleitung nach o.g. Procedere und wird i.d.R. ein schulpsychologisches Gutachten zusätzlich anfordern.
Rechtlicher Rahmen:
Hessisches Schulgesetz: HSchG §58
Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe: VOBGM §9
Zurückstellung
HSchG, §20: Grundsätzlich ist ine Zurückstellung bei einer Grundschule mit flexibler Schuleingangsphase nicht möglich.
Ablauf der Schulaufnahme
Bitte besuchen Sie regelmäßig die Homepage der Schule, um sich zu informieren:
www.tannenbergschule.de